HOAI – Holzschutz – Hausratversicherung ...

Blockhaus als Wohnhaus - HOAI - Holzschutz - Handwerk und Stundenlohn - Hausratversicherung - Holzfaserplatten - Holzfaserdämmplatten - HDP
Blockhaus als Wohnhaus

*  Handwerk und Stundenlohn

*  Hausratversicherung

*  Heizung

*  Hersteller 

*  HOAI  (Fassung 2013) 

*  Holz

*  Holz „atmet“?

*  Holzdübel (Holznagel, Holzzapfen)

*  Holzkamin im Blockhaus

*  Holzschutz 

Hotel im Blockhaus



HOAI

HOAI  (Fassung 2013)

Gebührenordnung der Architekten und Ingenieure. Honorarverordnung (HOAI) für Architekten und Kosten für Projektleitung 10–15 % der Netto-Baukosten je nach der einzelnen Leistungsphasen:

  1. Grundlagenermittlung 2 %
  2. Vorplanung 7 %
  3. Entwurfsplanung 15 %
  4. Genehmigungsplanung 3 %
  5. Ausführungsplanung 25 %
  6. Vorbereitung der Vergabe 10 %
  7. Mitwirkung bei der Vergabe 4 %
  8. Bauüberwachung 32 %
  9. Objekt-Betreuung und Dokumentation 2 %

Zuzüglich Nebenkosten in Höhe von 3 bis 5 Prozent des Honorars für die Vervielfältigung von Plänen, für Telefonate und Fahrtkosten. 


Holz

Das Holz, das für den Bau eines Blockhauses verwendet wird, muss bestimmte Eigenschaften wie langsames Wachstum, Witterungsbeständigkeit, hohe Festigkeit und hervorragende thermische Eigenschaften aufweisen. Nur mit solchem Holz kann sichergestellt werden, dass das Haus von erstklassiger Qualität ist und als Familienhaus oder Gewerbeobjekt dienen kann.

Das Holz unserer Holzhäuser stammt ausschließlich aus Nordfinnland.


Holz „atmet“?

Als Vorteil der Blockhäuser wird oft auch als „atmungsaktive“ Bauweise erwähnt. Damit ist gemeint, dass das Holz in Abhängigkeit vom Raumklima Feuchtigkeit aufnimmt oder abgibt.

Die Holzfachleute betonen immer, dass die Atmungsaktivität nur in Bezug auf Temperatur und Feuchtigkeit realisiert wird. Andere Faktoren, die die Luftqualität und Kohlendioxidgehalt im Luft beeinflussen, hat die Blockbauweise keine Bedeutung. 

Ein gesundes, ganz individuelles Zuhause in echter Blockbauweise besteht aus einer fehlerfreien Massivholzkonstruktion, die die Luftfeuchtigkeit ausgleicht, einer fehlerfreien Planung, Montage, Bauweise und einem kundenorientierten Design.


Holzdübel – Holznagel – Holzzapfen

Holzdübel - Holznagel - Holzzapfen  im Blockhausbau - Planung eines Blockhauses  - Werkplanung - Blockhaus Hersteller - Handwerk
Holzdübel - Holznagel - Holzzapfen im Blockhausbau

Holzdübel werden in der Regel alle zwei Meter in der Blockwand in Vertikalrichtung eingesetzt. Die Verzapfung stabilisiert zusätzlich die Blockwandkonstruktion. 


Holzfaserplatten – Holzfaserdämmplatten – HDP


Holzkamin im Blockhaus


Holzschutz

Man unterscheidet den konstruktiven und chemischen Holzschutz. Der konstruktive Holzschutz umfasst die Maßnahmen, die verhindern, dass Holz dauerhaft mit Feuchtigkeit in Berührung komme. Chemische Holzschutzmittel schützen das Holz von außen. Bei einem Wohnhaus sollte man in dem Innenbereich auf einen chemischen Holzschutz verzichten. Holzoberflächen müssen nicht unbedingt im trockenen Innenbereich behandelt werden.

Holzschutz – technischer Holzschutz

Fundament 

Gegen Schmelz- und Regenwasser schützt ein hoher Sockel (Streifenfundament bzw. Bodenplatte) Ihr Holzhaus am besten. Die jahrhundertealten Erfahrungen zeigen, dass der hohe Sockel ein Geheimnis für die Langlebigkeit der massiven Blockhäuser ist. In Finnland wird bei allen Häusern aus Holz mindestens 40 cm hohe Sockel ab Gelände empfohlen. Zu geringe Höhe des Sockels kann nicht mit einem breiten Dachüberstand ersetzt werden.  

 

Dachüberstand

Für einen optimalen konstruktiven Holzschutz in dem Dachbereich soll der Dachüberstand 80 cm zuzüglich Dachrinne nicht unterstritten werden. Zu dem technischen Holzschutz gehört neben dem Dachüberstand auch ausreichend hoher Sockel, ideal wäre mindestens 35 - 40 cm.  

Holzschutz der Fassade vom Blockhaus

Hausfassade

Massive Holzblockhäuser sind schon lange keine rustikalen grauen Mäuse mehr!  

Im Gegensatz zu Putzfassade kann jeder selbst ohne großen Aufwand die Oberflächenbehandlung der Holzfassade beim halbschattigen Wetter vornehmen.


Handwerk und Stundenlohn

Stundenlohn im Handwerk 

Wie Handwerksfirmen den Stundenlohn kalkulieren?

 

Mindestlohn ist nicht identisch mit den Kosten der Handwerkerstunde.

Kosten einer Handwerkerstunde – der Stundenverrechnungssatz des Handwerkers setzt sich zusammen aus

den Lohnzusatzkosten (ca. 26 %),

  • Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung (Arbeitslosen-, Renten-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung)
  • Weihnachtsgeld
  • vermögenswirksame Leistungen
  • bezahlte Urlaubstage, Krankheitstage und Feiertage,
den Gemeinkosten (ca. 39 %)
  • Miete und sonstige Raumkosten
  • Fahrzeugkosten
  • Steuern, Versicherungen, Beiträge
  • Rechts- und Beratungskosten
  • Kalkulationskosten
  • Reparaturen, Wartung
  • Verwaltungskosten
  • Zinsen
  • Abschreibungen

und dem Bruttostundenlohn (ca.30 %).

 

Je nach Region und Auftragslage erzielt ein gesundes Unternehmen ca. 3 bis 5 % Gewinn.

 

Bei seriöser Berechnung beträgt der Handwerkerstunde je nach Branche ab 40 bis 70 € + jeweils gültiger MwSt. (zurzeit 19 %) (Stand 2021)

 

Der Bauherr sollte immer zu geringe, unrealistische Kosten einer Handwerkerstunde als Warnzeichen von Schwarzarbeit oder Insolvenz betrachten.


Hausratversicherung

deckt in der Regel Schäden an Ihrem beweglichen Besitz durch Feuer, Verpuffung,

Leitungswasser, Sturm, Überspannungsschäden durch Blitz oder Blitzschlag, Einbruch und Raub. Hausratversicherung lohnt sich, wenn Sie nicht auf einen Schlag die notwendigen Gegenstände im Schadensfall in Ihrem Haushalt neu anschaffen können. 


Heizung


Hersteller

Unten im Video ist eine von unseren modernen Produktionslinien zu sehen.


Hotel im Blockhaus


A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  FAQ  Oft gefragt